Bitburger Pressebereich
20.02.2025Kreative Nachwuchsforscher begeistern Bitburg
Beim 60. Jubiläum von „Jugend forscht“ wurden die besten Forschungsprojekte der Region ausgezeichnet

Unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“ fand heute der 60. Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ in der Stadthalle Bitburg statt. Insgesamt 64 Schülerinnen und Schüler der Region präsentierten innovative Projekte aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sowie Arbeitswelt.
Die 10- bis 19-Jährigen beschäftigten sich in insgesamt 33 Projekten mit selbstgewählten Fragestellungen, zum Beispiel „Wie taucht ein U-Boot?“ oder „Wie verändert sich der Blutzucker bei verschiedenen Aktivitäten?“. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, sich von den jungen MINT-Talenten der Region begeistern zu lassen und sich mit ihnen auszutauschen. In der anschließenden Feierstunde wurden die besten Projekte in sieben Fachbereichen ausgezeichnet. Alle Erstplatzierten von „Jugend forscht“ qualifizieren sich für den Landeswettbewerb, der vom 8. bis 10. April in Ludwigshafen stattfindet. Die jüngeren Erstplatzierten bis 14 Jahre nehmen am Landeswettbewerb „Jugend forscht Junior“ (ehemals „Schüler experimentieren“) teil, der vom 8. bis 9. Mai in Ingelheim stattfindet.
„Auch im 60. Jubiläumsjahr ist das Interesse an ‚Jugend forscht‘ ungebrochen. Und auch hier in Bitburg gibt es viele Teilnehmer, die wirklich interessante Projekte vorgestellt haben“, sagt Oberstudienrat und Wettbewerbsleiter Dr. Marc Bauch. „Mit dem Wettbewerb wollen wir Kindern und Jugendlichen mit Talent im MINT-Bereich eine Bühne geben.“
„Als Ingenieur liegen mir die MINT-Fächer natürlich auch persönlich sehr am Herzen. Umso mehr freue ich mich über die Begeisterung, mit der sich die jungen Menschen aus der Region ihren Fragestellungen gewidmet haben“, ergänzt Dr. Johannes Hankes, Leiter Technik und Nachhaltigkeit der Bitburger Braugruppe und stellvertretender Patenbeauftragter für „Jugend forscht“. „Als Familienunternehmen legen wir großen Wert auf die Förderung junger Talente. Daher engagieren wir uns mit großer Leidenschaft seit über 50 Jahren für so wichtige Initiativen wie eben ‚Jugend forscht‘.“
Es gab zahlreiche Preise und Auszeichnungen, hier die Erstplatzierten:
Für die Sparte „Jugend forscht Junior“
Fachgebiet Arbeitswelt
„Schleimiger Wackelpudding? - Schleimstoffe zur Herstellung von veganem Wackelpudding“
Linus Gierten, Carina Peters, Marla Weinand
Vinzenz-von-Paul Gymnasium, Prüm
Fachgebiet Biologie
„Haare“
Samira Aridhi, Alexa Kreschky
Humboldt-Gymnasium, Trier
Fachgebiet Chemie
„Aufgeschäumt und analysiert, die optimale Zusammensetzung für den perfekten Milchschaum“
Ina von Renz
Humboldt-Gymnasium, Trier
Fachbereich Mathematik/Informatik
„Wichtel Dich nicht selbst!“
Sara Merkelbach
Thomas-Morus-Gymnasium, Daun
Fachgebiet Physik
„Rot wie ein Krebs? Nicht mit uns!“
Enna Raskin, Antonia Esch
Stefan-Andres-Gymnasium Schweich, Schweich
Fachgebiet Technik
„Pancake Drucker aus Lego“
Noah Nelius, Linus Kreuter
Martin-von-Cochem-Gymnasium, Cochem
Für die Sparte „Jugend forscht“
Fachgebiet Biologie
„Ermittlung der Luftgüte anhand von Flechten als Bioindikatoren“
Elias Kowalik
Max-Planck-Gymnasium, Trier
Fachgebiet Chemie
„Wrap it up - umweltfreundlich Verpacken“
Elias Husch, Julian Hermes, Lars Gompelmann
Regino-Gymnasium, Prüm
Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften
„Entfernungsbestimmung mit Cepheiden“
Thorben Weinhold
Privates Johannes-Gymnasium, Lahnstein