Bitburger Pressebereich
21.11.2025Spitzenqualität aus der Region ausgezeichnet
Traditionsveranstaltung der Bitburger Brauerei kürt beste Braugerste

Alexander Bohr aus Welschbillig ist der Sieger der 36. Bitburger Braugerstenschau 2025, die am 18. November im Schulungscenter der Bitburger Brauerei stattfand. Der Erzeuger konnte die Fachjury mit seiner Braugerste der Sorte „Lexy“ überzeugen und erreichte 23 von maximal 26 möglichen Punkten. Insgesamt 25 Braugerstenproben wurden in diesem Jahr eingereicht und nach strengen Qualitätskriterien bewertet. Dabei prüften die Experten verschiedene Parameter wie Eiweißgehalt, Farbe, Kornausbildung, Wassergehalt und Geruch. Den zweiten Platz belegte Josef Gitzinger aus Mettlach, ebenfalls mit der Sorte „Lexy“ und 22 Punkten. Platz drei ging an Stefan Scheuer aus Kirf-Beuren mit der Sorte „Amidala“, der gleichfalls 22 Punkte erzielte.
Die Braugerstenschau wird seit 36 Jahren von der Bitburger Brauerei gemeinsam mit der Landesbehörde Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Eifel (DLR Eifel) ausgetragen und dient als wichtige Plattform für den Austausch zwischen Brauerei, Erzeugern und Beratern. „Unsere Produkte sind immer auch das Ergebnis der Leistung der Erzeuger. Hervorragende Rohstoffe sind eine Hauptvoraussetzung dafür, dass wir qualitativ hochwertige Biere brauen können“, betonte Markus Spanier, Geschäftsführer Finanzen, IT und Einkauf der Bitburger Braugruppe bei der Begrüßung. Trotz der aktuell schwierigen Absatzsituation in der gesamten Braubranche sei es wichtig und erfreulich, dass die regionalen Erzeuger nach wie vor auf Braugerste setzen und bei der Braugerstenschau ein durchweg hohes Niveau erreichen konnten.
Neben der Prämierung bot die Veranstaltung den Teilnehmern auch wertvolle fachliche Impulse. So referierte Sebastian Thielen vom DLR Eifel über optimale Anbaumethoden für stabile Erträge im Braugerstenanbau, während Christian Oberhausen (ebenfalls DLR Eifel) den Erntebericht 2025 präsentierte. Nach einem anfangs sehr trockenen Jahr entwickelte sich die Ernte letztendlich positiv. „Das Jahr hat gezeigt, dass die Braugerste eine Kultur ist, die gut mit Trockenheit umgehen kann", so Oberhausen – eine wichtige Eigenschaft angesichts des Klimawandels. Anschließend überreichten Dr. Anja Stumpe, Dienststellenleiterin des DLR Eifel, und Markus Spanier zahlreiche Preise und Urkunden an die Teilnehmer. Beim abschließenden Umtrunk hatten Erzeuger, Mitarbeiter der Bitburger Brauerei und des DLR Eifel bei bester Verpflegung noch die Gelegenheit, sich in informeller Runde auszutauschen.
Downloads
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen.